Mehr als 400 Winzer
Versandkostenfrei ab 12 Flaschen je Winzer
Direkt ab Hof
Menü
Erkunden Sie die Region des Monats: Kamptal DAC
-40%
Erkunden Sie die Region des Monats: Kamptal DAC
Erkunden Sie die Region des Monats: Kamptal DAC
Zum Produkt

Weinbauregionen in Österreich 

Weinbau in Österreich - jetzt entdecken

Weiterlesen

Niederösterreich

Burgenland

Wien

Steiermark

Region des Monats: Kamptal DAC

Das Kamptal zählt zu den erfolgreichsten Weinbaugebieten Österreichs und bringt vor allem frische Weißweine mit kompakter Struktur hervor. Zu den wichtigsten Orten des Gebietes zählen Langenlois, Zöbing und Gobelsburg. Auf 3907 Hektar Rebfläche im niederösterreichischem Kamptal befinden sich fast dreihundert Winzerbetriebe. Viele davon erfreuen sich internationaler Bekanntheit. Auf den steilen Südhängen wird größtenteils Riesling angebaut. In Richtung der Donau finden sich breite Terrassen mit Löss- und Lehmböden, die eine perfekte Struktur für Grünen Veltliner bieten.


Herkunft DAC

Die Herkunft eines Weines macht ihn einzigartig, aus diesem Grund wurde die sogenannte DAC-Regelung ins Leben gerufen. Das Kürzel "DAC" steht für "Districtus Austriae Controllatus". Ist auf einem Weinetikett unmittelbar nach dem Namen eines Weinbaugebiets diese Buchstabenkombination abgedruckt, handelt es sich um einen Wein mit unverwechselbarer Gebiets-Charakteristik. Dadurch rückt die Herkunft der Weine in den Vordergrund.

Produktgalerie überspringen

DAC-Weine entdecken

PRÄMIERT
BIO
50% SPAREN
PRÄMIERT
BIO
2024 Grüner Veltliner Ried Schnabel Kremstal DAC
AT Weingut Mittelbach
2024 Grüner Veltliner Ried Schnabel Kremstal DAC
Kremstal DAC
Grüner Veltliner
8,00 €* 10,67 €/L (0,75 L)
Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
2024 Grüner Veltliner Kaiserstiege Kremstal DAC
AT Weingut Mittelbach
2024 Grüner Veltliner Kaiserstiege Kremstal DAC
Kremstal DAC
Grüner Veltliner
6,50 €* 8,67 €/L (0,75 L)
Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
16% SPAREN
PRÄMIERT
BIO
18% SPAREN
PRÄMIERT
2024 Riesling von den Terrassen Kremstal DAC
AT Weingut Mittelbach
2024 Riesling von den Terrassen Kremstal DAC
Kremstal DAC
Riesling
9,00 €* 12,00 €/L (0,75 L)
Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
2023 Riesling von den Terrassen Kremstal DAC
AT Weingut Mittelbach
2023 Riesling von den Terrassen Kremstal DAC
Kremstal DAC
Riesling
9,00 €* 12,00 €/L (0,75 L)
Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
2024 Grüner Veltliner Ried Gebling Kremstal DAC Reserve
AT Weingut Mittelbach
2024 Grüner Veltliner Ried Gebling Kremstal DAC Reserve
Kremstal DAC
Grüner Veltliner
13,50 €* 18,00 €/L (0,75 L)
Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategoriegalerie überspringen
Niederösterreich
Niederösterreich
Burgenland
Burgenland
Steiermark
Steiermark
Wien
Wien

Der Weinbau in Österreich gliedert sich in drei große Regionen, die jeweils eine besondere Geschichte, klimatische Eigenheiten und einen ganz eigenen Charakter mitbringen. Im sogenannten „Weinland“ liegen die bedeutendsten Anbaugebiete: Niederösterreich, das Burgenland und die Hauptstadt Wien. Hier entstehen Weine mit starkem regionalem Profil – von mineralischen Grünen Veltlinern aus der Wachau bis hin zu fruchtbetonten Rotweinen aus dem Mittelburgenland. 

Die Steiermark, auch als „Steirerland“ bezeichnet, ist bekannt für ihre aromatische Vielfalt und innovative Stilistik. Besonders Sorten wie Sauvignon Blanc, Welschriesling oder der autochthone Schilcher prägen hier das Bild. Im Bergland schließlich – also in Bundesländern wie Kärnten, Tirol, Oberösterreich oder Vorarlberg – findet der Weinbau aktuell vor allem bei ambitionierten Winzern neuen Auftrieb. Trotz kleinerer Flächen entstehen dort zunehmend spannende Weine, häufig in biologischer oder biodynamischer Ausrichtung. Diese klare regionale Gliederung macht sichtbar: Die Herkunft ist im österreichischen Weinbau nicht nur geografisches Merkmal, sondern entscheidendes Qualitätsversprechen.

Weinland: Niederösterreich, Burgenland & Wien im Fokus

Niederösterreich ist nicht nur flächenmäßig die größte Anbauregion, sondern auch ein stilistisches Kraftzentrum. Hier findet man renommierte Gebiete wie das KamptalKremstalWagram, die Thermenregion und natürlich das bekannte Weinviertel, wo der Grüne Veltliner seine wahre Heimat hat. Die klimatische Prägung durch pannonische Einflüsse und eine enorme Bodenvielfalt ermöglichen komplexe, lagerfähige Weißweine und zunehmend elegante Rotweine. Das Burgenland wiederum steht für Ausdrucksstärke, Tiefe und südliches Temperament.

In Gebieten wie dem Leithaberg DAC, dem Eisenberg DAC oder rund um den Neusiedlersee gedeihen kraftvolle Sorten wie Blaufränkisch, Zweigelt und internationale Burgunderreben. Wien nimmt eine Sonderrolle ein – als einzige Hauptstadt weltweit mit nennenswerter Weinanbaufläche. Die Spezialität Wiener Gemischter Satz DAC verbindet hier Tradition mit Moderne: Mindestens drei weiße Rebsorten werden gemeinsam gepflanzt, geerntet und vinifiziert – ein echter Spiegel des Terroirs.

Steirerland: Aromatische Vielfalt der Steiermark

Die Steiermark, oft unterschätzt, gehört mittlerweile zu den spannendsten Regionen für charaktervolle Weißweine in Europa. Im Vulkanland Steiermark DAC sorgen uralte vulkanische Böden für unverwechselbare Mineralität. Rebsorten wie Sauvignon Blanc, Morillon (Chardonnay) oder Welschriesling entwickeln hier einen ausdrucksstarken, fokussierten Stil. Die Südsteiermark DAC profitiert vom Wechselspiel aus warmen Tagen und kühlen Nächten – ideale Bedingungen für feinfruchtige, elegante Weine mit klarer Struktur. In der Weststeiermark DAC wiederum steht der Schilcher im Mittelpunkt – ein erfrischender, rosa leuchtender Rosé aus der Rebsorte Blauer Wildbacher, der als absolute Regionalikone gilt. Insgesamt verkörpert der Weinbau in der Steiermark ein gelungenes Zusammenspiel aus Natur, Handwerk und Innovationsgeist – mit wachsender internationaler Anerkennung.

DAC-Regionen: Herkunftssiegel erkennen und verstehen

Das DAC-System (Districtus Austriae Controllatus) ist die Antwort des österreichischen Weinbaus auf internationale Herkunftsbezeichnungen wie AOP oder DOC. Es bringt Klarheit und Verlässlichkeit für Konsumenten und stärkt die Position österreichischer Weine im Handel. Aktuell gibt es 18 DAC-Regionen, darunter bekannte Namen wie das Weinviertel DAC, Kamptal DAC, Südsteiermark DAC oder die Wachau DAC. Jedes dieser Gebiete definiert klare Qualitätsstandards, Rebsorten und Stilrichtungen. So entsteht ein System, das sowohl Herkunft als auch Typizität betont – ein Vorteil in einer Zeit, in der immer mehr Weinliebhaber gezielt nach regionalem Ursprung suchen. 

Interessanter Fakt:

Österreich ist europäischer Spitzenreiter im nachhaltigen Weinbau. Rund 27 % der österreichischen Weinanbauflächen sind aktuell nach dem Standard „Nachhaltig Austria“ zertifiziert – ein europaweit führender Wert. Dieser Nachhaltigkeitsansatz umfasst neben ökologischen Kriterien auch soziale und wirtschaftliche Aspekte. Besonders bemerkenswert: Auch viele kleinere Weingüter im Bergland und in der Steiermark setzen freiwillig auf biologische und biodynamische Bewirtschaftung – ein starkes Signal für bewussten Konsum und Zukunftsfähigkeit im Weinbau.