Rotwein aus Österreich. Herkunftstypizität & Eleganz.
Kenner und Freunde von Rotwein wissen um die zahlreichen Vorzüge guter Rotweine. Ob trocken, halbtrocken oder lieblich – ein Rotwein passt zu einem guten Essen, kann aber auch als Solist überzeugen. Gerade in den südlichen Regionen der Welt werden Rotweine schon seit jeher zum Essen serviert und gehören einfach auf die Speisetafel.
Trinken auch Sie gerne Rotweine, haben Sie sicherlich bereits ein paar Favoriten für sich entdeckt. Aber die Welt der Rotweine hält noch eine sehr große Vielfalt für Sie bereit. Wenn Sie einen vorzüglichen Rotwein probieren möchten, sollten Sie beim Kauf auf die Rebsorte achten, welche Ihnen schon vor dem Öffnen eine Ahnung vermittelt, wie der Wein in etwa schmecken wird.
In Österreich ist der Zweigelt die verbreiteste und bedeutendste rote Rebsorte. Sie findet in allen Weinbaugebieten günstige Standorte – besonders hochwertige Weine werden im Carnuntum und am Neusiedlersee produziert. Kräftige Tannine und Sauerkirscharomen prägen das Geschmacksbild eines vollmundigen Zweigelts.
Vor allem im Burgenland und im Osten Niederösterreichs vertreten ist die Rotweinsorte Blaufränkisch. Ihren Ursprung fand diese, wie auch der Zweigelt, in Österreich selbst. Typische Vertreter des Weins zeigen Aromen von Waldfrucht oder Kirsche und sind mit kräftiger Säure versehen.
Mit den Folgen des Klimawandels finden mittlerweile auch Reben zu uns, die vor Jahrzehnten noch undenkbar gewesen wären: Merlot , die noble Rebe aus dem Bordeaux, reift ganz hervorragend und findet immer bessere Bedingungen vor. Die Rotweine der Cabernet-Familie, allen voran der Cabernet Sauvignon, reifen nunmehr auch hierzulande zuverlässig und lassen kräftige, körperreiche Weine entstehen. Auch werden alte Rotwein Rebsorten wiederentdeckt. So erfährt der St. Laurent seit mehreren Jahren seine verdiente Renaissance.
Auch zum Kochen sind Rotweine sehr gut geeignet. Möchten Sie zum Beispiel Soßen mit einem hochwertigen Rotwein veredeln, eignet sich ein gehaltvoller und würziger Cabernet Sauvignon besonders gut. Ebenso können Sie Rotwein für Ihren Braten oder auch als Zutat für Kuchen nutzen und so einen einzigartigen Geschmack in Ihre Speisen bringen. Für mildere Rotwein-Aromen eignet sich ein Dornfelder oder ein Acolon. Kaufen Sie jetzt online exklusiven Rotwein direkt vom Winzer!
WirWinzer FAQ - die meistgestellten Rotwein Fragen:
Welche Rotwein Rebsorten gibt es?
In Österreich ist der Zweigelt die verbreiteste und bedeutendste rote Rebsorte, gefolgt vom Blaufränkisch. Rebsorten wie Portugieser, Merlot, Cabernet Sauvignon oder St. Laurent haben sich in Österreich ebenfalls etabliert.
Kann man aus roten Trauben Weißwein herstellen?
Die Annahme, dass Rotwein aus roten und Weißwein aus weißen Trauben gemacht wird, ist falsch. Denn man kann aus allen roten Traubensorten auch Weißwein machen. Es kommt auf die Herstellung des Weines an. Bei der Herstellung von Rotwein werden die Trauben zunächst zerquetscht und grob gemahlen. Beim Vergären der daraus entstehenden Maische gehen die Farbstoffe der Traubenschalen in die Flüssigkeit über und der Wein bekommt seine rote Farbe.
Wie viele Kalorien hat trockener Rotwein?
Ein Glas mit 0,2 l trockenem Rotwein hat ca. 144 Kalorien. Im Vergleich dazu hat ein Glas mit lieblichem Rotwein etwas mehr Kalorien (ca. 156 Kalorien pro Glas).
Warum dekantiert man Rotwein?
Dekantieren bedeutet das vorsichtige Umfüllen des Inhalts einer Flasche Wein in eine Karaffe. Dabei soll der Rotwein von Ablagerungen, dem sogenannten Depot, das sich nach einer gewissen Lagerungsdauer in der Flasche bildet, getrennt werden. Insbesondere ältere Rotweine und unfiltrierte Rotweine können dekantiert werden, um das Depot vom Wein zu trennen.
Wie lange vorher sollte man Rotwein öffnen und atmen lassen?
Es gilt je jünger und extraktvoller ein Rotwein ist, desto länger kann dieser belüftet werden. Junge Rotweine kann man 1-2 Stunden atmen lassen, bevor sie getrunken werden. Andersherum gilt, je älter und gereifter ein Rotwein ist, desto weniger Kontakt mit Sauerstoff sollte dieser bekommen. Gereifte Rotweine sollten daher innerhalb von zwei Stunden nach dem Öffnen getrunken werden.
Bitte warten …