Weißwein aus Österreich. Von klassisch frisch bis komplex und körperreich.
Ein passendes Glas Weißwein zählt zu den beliebtesten Getränken bei einem schmackhaften Essen. Ob feinherb, trocken oder lieblich: Weißweine finden an jeder Tafel freudige Genießer und sind in unglaublich großer Vielfalt verfügbar. Wenn auch Sie Weißwein zu Ihren persönlichen Favoriten zählen, dann haben Sie sicherlich bereits den ein oder anderen Wein, welchen Sie bevorzugen. Und doch sollten Sie sich damit nicht zufriedengeben. Schließlich gibt es noch unzählige andere Weißweine, die Sie versuchen sollten, da jeder von ihnen ein anderes Geschmackserlebnis bietet und der eigene Gaumen so immer wieder aufs Neue geschult und überrascht wird. Dabei rührt der besondere Geschmack von Weißweinen meist von der Einzigartigkeit des jeweiligen Anbaugebiets her und bildet im Zusammenhang mit der Handschrift des Winzers und der Charakteristik der jeweiligen Rebsorte eine wahre Gaumenfreude.
Gute Weißweine werden auf der ganzen Welt erzeugt, aber die langjährigste Tradition haben wir im westlichen Europa.
In etwa zwei Drittel der österreichischen Weingartenfläche sind mit weißen Rebsorten bestockt. Das Land bietet hervorragende Lagen für international bekannte Vertreter wie Riesling, Chardonnay oder Muskateller sowie natürlich auch für das österreichische Aushängeschild, den Grünen Veltliner. Letzterer ist mit Abstand die wichtigste Weißweinrebsorte Österreichs und nimmt fast ein Drittel der Rebflächen ein. Grüner Veltliner ist nirgendwo sonst in einer vergleichbaren Vielfalt und Qualität zu finden wie hierzulande in Österreich.
Der aus Deutschland stammende Riesling zählt mittlerweile ebenso zu den führenden Rebsorten in Österreich. Mit seinen Ursprüngen in den Wildrebenbeständen am Oberrhein erlangte der Riesling im Laufe der Jahre internationale Bedeutung und Bekanntheit – nicht umsonst gilt die Rebsorte als König der Weißweine.
Gemessen an der Verbreitung eine Rarität, hinsichtlich der Beliebtheit ein Renner – die Rede ist vom Gelben Muskateller. Die Rebsorte zählt zu den ältesten Rebsorten überhaupt und existiert in einer großen Vielfalt. Die Weißweinrebe mit dem mal mehr mal weniger intensiven Muskatgeschmack bzw. Muskatduft wurde in den letzten Jahren immer mehr ausgepflanzt und erfreut sich zunehmender Bedeutung am Markt.
In allen Weinbauregionen Österreichs vertreten ist der Müller-Thurgau, auch bekannt als Rivaner. Bei Winzern wegen der großen Erträge und seiner robusten Natur, bei den Weintrinkern wegen seiner Erschwinglichkeit und der milden Frucht beliebt. Daneben ist der Weißburgunder, jüngstes Mitglieder der Burgunderfamilie, international weit verbreitet und wird auch in Österreich gepflanzt und geschätzt. Kennzeichnend ist für diese Rebsorte sind ein elegantes, oft zurückhaltendes Bouquet sowie eine reife Säurestruktur.
WirWinzer FAQ - die meistgestellten Weißwein Fragen:
Welche Weißwein Rebsorten gibt es?
Österreichs wichtigste weiße Rebsorte ist der Grüne Veltliner. Als König der Weißweine wird der aus Deutschland stammende Riesling bezeichnet. Gefolgt von der aus Frankreich stammenden Rebsorte, dem Chardonnay. Steigender Beliebtheit erfreut sich in den letzten Jahren auch der Gelbe Muskateller. Weitere weiße Rebsorten sind beispielsweise der Müller-Thurgau, der Weißburgunder, der Silvaner, der Welschriesling, der Gutedel und der Grauburgunder, aber auch unbekannte Sorten wie der Elbling gehören zu den Weißwein Rebsorten.
Aus welchen Trauben wird Weißwein hergestellt?
Weißwein wird meistens aus Trauben mit grüner bis gelblicher Schale hergestellt. Aber auch aus Trauben mit roter Schale kann ein leckerer Weißwein erzeugt werden, denn lediglich das Fruchtfleisch spielt bei der Farbgebung die entscheidende Rolle. Dementsprechend kann Weißwein nicht aus Trauben mit dunklem Fruchtfleisch hergestellt werden.
Sind alle Weißweine trocken?
Weißweine werden meist trocken ausgebaut, jedoch gibt es auch viele Süß- und Dessertweine. Entscheidend bei dem Geschmack des Weines, ist der enthaltene Restzucker. Weine, die mehr als 9 g/L Restzucker enthalten, zählen zu halbtrockenen Weinen, ab 18 g/L spricht man dann von einem lieblichen Wein.
Werden alle Schaumweine aus weißen Rebsorten hergestellt?
Zwar werden nicht alle Schaumweine, aus weißen Rebsorten hergestellt. Der größte Teil jedoch, wird aus Weißweinen erzeugt.
Bitte warten …