Muskat‑Ottonel
Aromatische Weißweinsorte - Muskat Ottonel
Muskat‑Ottonel fasziniert durch sein feinwürziges Muskat‑Bouquet und den typischen, meist milden und alkoholarmen Stil – ideal für Weinliebhaber auf der Suche nach aromatischer Eleganz. Diese Rebsorte entstand 1839 in Angers, Frankreich, durch eine Kreuzung von Gutedel (Chasselas) und Ingram’s Muscat, selektioniert von Jean‑Pierre Vibert und später populär gemacht von Jean Moreau‑Robert. Weiterlesen
Obwohl im Anbau durchaus anspruchsvoll, hat sie sich in Österreich – insbesondere im Burgenland und rund um den Neusiedlersee – als kleine, aber feine Spezialität etabliert. Bei wirwinzer.at steht Muskat‑Ottonel für ein aromatisches Erlebnis, das von frischen Spätlesen bis zu eleganten Süßweinen reicht – ein Geschmackserlebnis, das bewusstes Genießen mit Raffinesse verbindet.
Herkunft & Anbau
Die Sorte Muskat‑Ottonel wurde 1839 in Angers gezüchtet und ab etwa 1852 verbreitet. Ihre Elternreben – Gutedel und Ingram’s Muscat – verleihen ihr die charakteristische Muskatnote. In Österreich, vor allem im Burgenland sowie rund um den Neusiedlersee, zeigt sie sich als kleine, aber gezielte Spezialität mit geschätzten Anbauflächen von rund 320 bis 360 ha.
Anspruchsvoll im Anbau, bevorzugt sie warme, kalkhaltige, fruchtbare und windgeschützte Lagen mit guter Bodenfeuchte. Ihre Empfindlichkeit gegenüber Falschem Mehltau erklärt ihre begrenzte, aber gezielte Verbreitung. Wer bei wirwinzer.at Qualitätsbewusstsein mit etwas Risikobereitschaft kombiniert, findet hier ein echtes Juwel.
Sensorik & Geschmack
Im Glas präsentiert sich Muskat‑Ottonel in einem hellgelben bis grüngelben Farbton und offenbart ein feines, würziges Muskatbukett, ergänzt durch Frucht- und Zitrusnoten.
Der Wein wirkt leicht, charmant, durch seine delikate Säure und den meist niedrigen Alkoholgrad besonders frisch. Höhere Prädikatsstufen entwickeln elegante Zitronen- und Blütentöne, die die aromatische Fülle ausgewogen abrunden. Diese sensorische Vielfalt macht Muskat‑Ottonel zu einem äußerst vielseitigen Genuss: frisch als Aperitif, fruchtig‑halbtrocken oder edelsüß – je nach Anlass immer passend.
Kulinarische Begleitung & Einsatzmöglichkeiten
Muskat‑Ottonel ist ein echter Allrounder. Ob als Aperitif oder in fruchtiger, halbtrockener, sogar süßer Ausprägung – sein würziger Fruchtcharakter bereichert zahlreiche Speisen. Besonders in Österreich findet er vor allem bei Prädikatsweinen großen Anklang. Empfohlene Einsatzbereiche:
- Aperitif – leicht, aromatisch, einladend
- Vorspeisen & Käse – ideal zu kalten Platten, Ziegenkäse oder mildem Camembert
- Hauptspeisen – harmoniert wunderbar mit Geflügel, Forelle oder asiatischen süß-sauren Gerichten
- Desserts – in edelsüßer Ausprägung ein perfekter Partner zu Fruchttörtchen, Cremes oder Obstsalaten
Dank dieser große Einsatzflexibilität ist Muskat‑Ottonel ein überzeugendes Angebot bei wirwinzer.at – ein Wein, der überrascht und begeistert, ob im österreichischen oder im italienischen Sortimentsbereich.
Interessanter Fakt: Ein Wein mit königlichem Namensvetter
Wusstest du, dass der Name „Ottonel“ möglicherweise auf eine historische Person zurückgehen könnte? Vermutlich wurde die Rebsorte nach einem französischen Edlen oder Winzer benannt – “Ottonel“ klingt fast königlich und verleiht der Rebsorte eine ganz besondere Aura!
WirWinzer FAQ - die meistgestellten Muskat-Ottonel-Fragen:
Was macht Muskat‑Ottonel geschmacklich besonders?
Die Rebsorte liefert grünlich‑gelbe Weißweine mit feinwürzigem Muskatbukett, meist mild und mit oft niedrigerem Alkohol; in höheren Prädikatsstufen sind zarte Zitrusnoten möglich.
Woher stammt die Rebsorte Muskat‑Ottonel?
Sie wurde um 1839 in Frankreich gezüchtet, stammt von einer Kreuzung aus Gutedel und Ingram’s Muscat und wurde ab 1852 verbreitet.
In welchen Lagen gedeiht Muskat‑Ottonel in Österreich besonders gut?
Bevorzugt werden warme, windgeschützte Standorte – etwa rund um den Neusiedlersee – auf fruchtbaren, gut durchlüfteten Böden.
Wie beeinflusst der Reifegrad den Stil dieses Weins?
Je nach Reife entstehen entweder volle, milde Weine mit feinem Muskataroma oder sehr geschmeidige Prädikatsweine mit intensiver Süße.
Welche Speisen passen gut zu Muskat‑Ottonel?
In den prädikativen Ausbaustufen passt er hervorragend zu Süßspeisen, während trockene Varianten sich vielseitig kombinieren lassen – z. B. zu feinen Desserts oder mildem Käse.
Ist Muskat‑Ottonel eine seltene Rebsorte in Österreich?
Ja – sie macht nur etwa 0,7 % der Rebflächen in Österreich aus und gilt als Delikatesse unter den Weißweinen
Welche typischen Aromen erwarten Weinliebhaber?
Typisch sind ein leicht würziges Muskat‑Bouquet, oft ergänzt durch florale Noten wie Holunder oder Wildrosen sowie subtile Fruchtnuancen
Wie ist die Rebsorte am Rebstock erkennbar?
Die Trauben sind klein bis mittelgroß, meist lockerbeerig und grün‑gelb gefärbt. Die Blätter sind fünf‑lappig mit tiefer Einschnürung.
Eignet sich Muskat‑Ottonel für trockene oder süßere Ausbauten?
Beide Ausbaustile sind möglich: Trocken ausgebaut bringt die Sorte aromatische Frische, während süße bis prädikative Versionen besonders harmonisch zu Desserts passen.
Wie finde ich passende Muskat‑Ottonel‑Weine auf WirWinzer?
Stöbern Sie einfach in der Muskat‑Ottonel‑Kategorie auf WirWinzer.at – entdecken Sie vielfältige Varianten, vergleichen Sie Stile und Aromaprofile und wählen Sie Ihre Favoriten für Genussmomente!