Mehr als 400 Winzer
Versandkostenfrei ab 12 Flaschen je Winzer
Direkt ab Hof
Menü
Dunkle Beeren & feine Würze – St. Laurent Schönkirchen
Dunkle Beeren & feine Würze – St. Laurent Schönkirchen
Dunkle Beeren & feine Würze – St. Laurent Schönkirchen
Zum Produkt

St. Laurent Wein – Österreichs eleganter Rotwein‑Geheimtipp 

Herkunft, Charakter & Stil - St. Laurent St. Laurent ist eine späte Rotweinsorte mit elsässischen Wurzeln, die sich in Österreich mit aromatischer Tiefe, lebendiger Säure und eleganten Tanninen etabliert hat. Nahe am Pinot Noir, trägt er intensivere Fruchtaromen bei kraftvollerer Struktur. Er überzeugt Konsumenten, die samtigen, feinbeerigen Rotwein mit Substanz und gleichzeitig zugänglicher Trinkfreude suchen – und bleibt dennoch eindeutig sortentypisch als österreichischer Rotwein erkennbar.  Weiterlesen

Mehr als 400 Winzer
Kostenloser Versand ab 12 Flaschen pro Winzer
Direkt ab Hof

Regionen & Terroir – Warum Österreich für St. Laurent ideal ist 

In Österreich findet St. Laurent hervorragende Bedingungen: warme Tage bei kühlen Nächten im pannonischen Osten – perfekt für Reife und Fruchtbalance. Kalk- und Lössböden etwa in Carnuntum, Burgenland oder der Thermenregion verleihen Struktur und Mineralität. Luftige Laubwand, sanfte Handlese und gesunde Trauben reduzieren Fäulnis – was sortentypischen Charakter verstärkt. Im Keller kommen regionale Expertise und moderne Technik zum Tragen – von fruchtbetonter Frische bis zu komplexem Ausbau. So entstehen gehaltvolle, elegante Rotweine mit intensivem österreichischem Terroir‑Ausdruck.

Aromen & Ausbaustile – Wie St. Laurent schmeckt

St. Laurent entfaltet Noten von dunklen Waldbeeren, reifen Kirschen, leicht würziger Tiefe und feinen Kräutern. Die ausgewogene Säure balanciert Frucht, feine Tannine sorgen für Struktur. Die Vielfalt ist groß: 

 ⦁ Edelstahl‑Versionen: leicht, fruchtbetont

 ⦁ Barrique‑Ausbau: Vanillenoten, Röstaromen und Tiefe

 ⦁ Jüngere Weine: frisch, mit moderatem Alkohol 

 ⦁ Gereifte Tropfen: Leder‑ oder Pilznuancen, komplex und elegant 

Diese Bandbreite macht St. Laurent zu einem flexiblen Genuss – vom entspannten Abend bis zur kulinarischen Begleitung.

St. Laurent vs. Zweigelt & Pinot Noir – Ein Vergleich 

Im Vergleich zeigt St. Laurent seine Stärken: Er bietet intensiveres Farbspiel, mehr Tiefgang und komplexere Struktur als Zweigelt, der eher fruchtig‑leicht wirkt. Pinot Noir ist zwar stilistisch verwandt, doch St. Laurent bringt tendenziell mehr Fruchtkraft und dunkleren Ausdruck – die Burgunder‑Feinheit gepaart mit österreichischer Substanz. Eine seltene Kombination, die sowohl Kenner als auch Neuentdecker fasziniert. 

Food Pairing – Welche Speisen passen zu St. Laurent?

 Der Wein harmoniert hervorragend mit: 

⦁ Pasta mit Pilzen oder gegrilltem Gemüse  

⦁ Rindertartar  

⦁ Schmorenfleisch, Wild, Lamm oder mittelkräftig gewürztem Käse 

⦁ Herbstklassiker wie Ente, Geflügel oder Pilzinszenen 

⦁ Rote‑Beete‑Salat mit Ziegenkäse – aromatisch, aber ausgewogen 

So spielt St. Laurent seine Stärken als vielseitiger Essensbegleiter voll aus.

Interessanter Fakt: 

Wusstest du, dass St. Laurent als „heimlicher Bruder“ des Pinot Noir gilt – weil er genetisch eng verwandt ist, dabei aber eine tiefere Farbe und intensivere Frucht bietet?

WirWinzer FAQ - die meistgestellten Saint Laurent-Fragen:

Was ist ein St. Laurent Wein?

St. Laurent ist eine österreichische Rotweinsorte mit tiefdunkler Farbe, feiner Frucht und samtigen Tanninen. Er erinnert geschmacklich oft an dunkle Beeren und Kirschen.

Was macht St. Laurent besonders im Vergleich zu Zweigelt oder Blaufränkisch?

Im Vergleich zum fruchtigeren Zweigelt ist St. Laurent komplexer und eleganter. Er bringt mehr Struktur als Blaufränkisch, wirkt aber weicher und zugänglicher.

Zu welchen Speisen passt St. Laurent am besten?

St.Laurent harmoniert hervorragend mit Wildgerichten, Rind, Pilzen oder auch würzigem Käse. Auch zu herbstlichen Speisen ist er eine ideale Wahl.

Ist St. Laurent ein trockener Rotwein?

Ja, St. Laurent wird in Österreich überwiegend trocken ausgebaut. Dabei bleibt er dennoch fruchtbetont und ausgewogen im Geschmack.

Wie spricht man den Wein „St. Laurent“ richtig aus?

Die korrekte Aussprache lautet [sankt lo-RAHNT], mit Betonung auf der zweiten Silbe – angelehnt an die französische Herkunft des Namens.

Wie sollte man St. Laurent Wein am besten lagern?

Am besten lagert man ihn liegend, kühl (10–15°C) und lichtgeschützt. Gute Exemplare entwickeln mit etwas Reife zusätzliche Tiefe und Finesse.

Welche Trinktemperatur ist ideal für St.Laurent?

Die optimale Serviertemperatur liegt bei etwa 16–18°C. So kommen seine Aromen und seine elegante Struktur perfekt zur Geltung.

Was ist der Unterschied zwischen St. Laurent und Merlot?

Merlot ist internationaler, St. Laurent typisch österreichisch. Beide sind weich, aber St. Laurent bringt oft mehr Würze und frische Säure ins Spiel.

Eignet sich St. Laurent auch als Geschenkwein?

Ja, dank seines eleganten Profils ist St. Laurent ein stilvolles Geschenk – besonders für Weinliebhaber, die regionale Spezialitäten schätzen.