Das Weingut Cimarelli steht für eine fokussierte Produktion von Verdicchio-Weinen in der traditionsreichen Kernzone von Staffolo, einer der geschichtsträchtigsten Gemeinden der Castelli di Jesi. Hier bewirtschaftet die Familie Cimarelli ihre Weinberge mit großer Sorgfalt und tiefem Bezug zur Region, geprägt von handwerklicher Kontinuität und klarer Herkunftsorientierung.
Die Ursprünge des Weinguts liegen in der historischen Landschaft rund um Staffolo, einem Ort, der als bedeutender Referenzpunkt für den Verdicchio dei Castelli di Jesi gilt. Das Weingut umfasst zehn Hektar spezialisierter Rebflächen, die sich auf zwei markante Cru-Lagen verteilen: Contrada San Francesco und Contrada Coste. In rund 400 Metern Höhe liegt San Francesco mit tonhaltigem Boden, wo ausschließlich Verdicchio angebaut wird. In Contrada Coste auf etwa 380 Metern befinden sich kalk- und tonreiche Böden mit lockerer Struktur, die neben Verdicchio auch Rebsorten wie Montepulciano und Sangiovese tragen. Beide Lagen vereinen optimale klimatische Bedingungen mit differenzierter Bodenstruktur und ermöglichen so eine klare Ausdifferenzierung der Rebsorten im Glas.
Die Philosophie von Tommaso Aquilanti, der als Kellermeister für alle Weine verantwortlich zeichnet, basiert auf einem nachhaltigen, möglichst naturnahen Umgang mit der Rebe. Obwohl das Weingut keine biologische Zertifizierung anstrebt, erfolgt die Pflege der Weinberge unter größtmöglicher Rücksichtnahme auf Umwelt und Pflanzen, wobei Kupfer und Schwefel die Hauptmittel im Pflanzenschutz darstellen. Chemische Präparate werden nur im Ausnahmefall verwendet.
Die Weinbereitung folgt einer klaren Linie, bei der die Charakteristik der Rebsorten ebenso bewahrt wie geformt wird. Verdicchio steht dabei im Zentrum – frisch, strukturiert und mit präziser Mineralität, die aus der Ton-Kalk-Kombination der Böden resultiert. Montepulciano und Sangiovese ergänzen das Portfolio um Rotweine mit Tiefe und Würze, geprägt von Reife und subtiler Extraktion. Im Keller arbeitet man kontrolliert zurückhaltend, mit gezieltem Einsatz von Edelstahl und längerer Hefelagerung für mehr Komplexität. So entstehen Weine mit klarem Herkunftsprofil und handwerklicher Präzision.