Das Weingut A Mi Manera steht seit 1956 für eine naturnahe Weinbereitung, die sich konsequent an den Werten der Familie orientiert. Der respektvolle Umgang mit der Umwelt, die tiefe Verbundenheit zur Heimat sowie ein traditionsbewusstes Selbstverständnis als Vignaioli prägen den Charakter dieses Betriebs, der seit vier Generationen mit großer Sorgfalt geführt wird.
Die Geschichte von A Mi Manera beginnt in einem Umfeld, in dem Weinbau nicht nur Handwerk, sondern Lebenshaltung ist. Das Bewusstsein, dass Qualität bereits im Weinberg entsteht und die Natur Schutz und Achtung verdient, bildet das Fundament der Philosophie. Die Rebstöcke werden vom Austrieb bis zur Lese sorgfältig gepflegt, die Trauben ausschließlich von Hand gelesen – ein Ansatz, der sich durch alle Generationen gezogen hat. Mit dem Leitsatz „Innovare senza dimenticare“ wird der Brückenschlag zwischen Vergangenheit und Zukunft vollzogen: Fortschritt und Experimentierfreude sind erlaubt, ohne die bewährten Methoden zu verdrängen. In dieser Haltung spiegelt sich auch der Anspruch wider, nicht nur hochwertige Weine zu erzeugen, sondern auch einen kulturellen Beitrag zum Erhalt traditioneller Weinbautechniken zu leisten.
Im Zentrum der Philosophie von A Mi Manera steht die Idee, den natürlichen Entwicklungsprozess des Weins zu begleiten, nicht zu dominieren. Im Keller trifft moderne Edelstahltechnik auf Zementbehälter, alte Holzfässer und wiederentdeckte Terrakotta-Amphoren. Die Auswahl des geeigneten Gefäßes für jede Partie Most erfolgt mit großem Fingerspitzengefühl und ist Ausdruck eines tiefen Verständnisses für die Eigenheiten jeder Rebsorte. Friulano, Malvasia, Chardonnay sowie Pinot Nero bei den Weiß- und Merlot, Cabernet und Refosco bei den Rotweinen bilden die Grundlage des Sortiments.
Der Anbau erfolgt auf kalkhaltig-lehmigen Böden in Guyot-Erziehung, was eine ideale Balance zwischen Struktur, Mineralität und aromatischer Tiefe ermöglicht. Spontane Gärung und ein sehr reduzierter Schwefeleinsatz sind fester Bestandteil der Arbeit im Weinkeller von Carlo Bigai, der als Kellermeister die Linie des Hauses verantwortet und mit Feingefühl für das Zusammenspiel von Rebsorte, Terroir und Ausbauform steht.